Definition Arbeitsmarktfitness

Was bedeutet Arbeitsmarktfitness?

Im Job steht jeder tagtäglich neuen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt stetig: So gehört der Arbeitsplatz auf Lebenszeit schon längst der Vergangenheit an, ebenso die vorgezeichneten Berufswege. Um Schritt halten zu können, muss sich jeder ein Leben lang weiterentwickeln.

Bei »in eigener Sache« sprechen wir in diesem Zusammenhang von Arbeitsmarktfitness. Dabei geht es gar nicht so sehr um Ihre fachliche Qualifikation, sondern vielmehr um persönliche und soziale Kompetenzen: um Offenheit und Veränderungsfähigkeit, um Lernbereitschaft und nicht zuletzt um Eigeninitiative. Denn Eigenschaften wie diese lassen Sie mit den steigenden Anforderungen der Arbeitswelt mitwachsen.

Ein Leben lang beschäftigt sein – wenn auch nicht immer im selben Job

In eigener Sache unterwegs zu sein, bedeutet also vor allem, mehr Selbstverantwortung für das eigene berufliche Wohlergehen zu übernehmen, um sich bietende Möglichkeiten ergreifen und nutzen zu können. Damit einher geht eine sehr viel geringere Abhängigkeit von einem einzigen Tätigkeitsfeld. Wichtig ist aber auch, auf Veränderungen im Unternehmen oder in der Branche angemessen reagieren zu können. 



Damit Sie morgen nicht von gestern sind!

Sich ein Leben lang fit für den Arbeitsmarkt und damit generell beschäftigungsfähig für Unternehmen zu halten, unabhängig davon, ob man aktuell einen Job hat oder sucht, ist enorm wichtig. Dafür will »in eigener Sache« sensibilisieren.
Die dazu notwendigen Kernkompetenzen stellen wir Ihnen im Folgenden vor:

Arbeitsmarktfit ist, wer …

  • aktiv ist und die Initiative ergreift, seine Chancen erkennt und sie zu nutzen weiß,
  • für sich selbst und seine berufliche Entwicklung Verantwortung übernimmt und sich Ziele setzt,
  • den Wertschöpfungsbeitrag seiner Arbeit kennt und die Konsequenzen seines Handelns erkennt,
  • fleißig und engagiert ist,
  • kontinuierlich dazulernt und am Ball bleibt,
  • zur Zusammenarbeit fähig und bereit ist,
  • in der Lage ist, das, was er meint und will, auszudrücken und zur Geltung zu bringen,
  • sich in andere hineinversetzen kann und ihnen zuhört,
  • in ungewohnten oder belastenden Situationen einen klaren Kopf behält,
  • mit schwierigen Situationen und Misserfolgen konstruktiv umzugehen weiß,
  • offen für Neues und einfach neugierig ist,
  • weiß, was er kann, und regelmäßig über sich und seine Arbeitsmarktfitness nachdenkt.